Das Spurenelement Kupfer ist für Pferde lebenswichtig
Welchen Einfluss hat die Ernährung?
Ich möchte mit der Serie “Mineralien und Spurenelemente für Pferde” aufzeigen, wie die Ernährung mit dem Erscheinungsbild Ihres Pferdes zusammenhängt.
Die unterschiedlichen Nährstoffe oder Mikronährstoffe haben spezielle Funktionen die zu einem normalen Hautbild, schönem Fell, kräftigen Hufen, Vitalität und vielem mehr beitragen.
Das Spurenelement KUPFER
Kupfer ist ein lebenswichtiges Spurenelement. Es erfüllt viele wichtige Funktionen im Körper.
Das Spurenelement Kupfer ist für die Entwicklung, Wachstum und Leistungsfähigkeit des Pferdes von größter Bedeutung.
Das essenzielle (lebenswichtige) Spurenelement Kupfer ist für die Blutbildung, die Pigmentierung der Haut und das Immunsystem wichtig.
Kupfer benötigt bereits der im Mutterleib heranwachsende Fötus zur Auffüllung des Speichers in der Leber und für das Skelett und Bindegewebe.
Kupfer spielt eine tragende Rolle bei der Qualität von Knochen, Knorpeln, Sehnen und Bändern, da es am Aufbau des kollagenen Bindegewebes beteiligt ist.
Wissenschaftlich erwiesen ist mittlerweile, dass ein Kupfermangel bei jungen Pferden, vorallem in der Ausbildungsphase, zu Osteochondorse führt. Das ist eine Beeinträchigung der Knochenbildung die auch die Bildung von Chips verursachen kann.
Kupfer spielt also im wahrsten Sinne des Wortes, eine tragende Rolle für Knochen und den Bewegungsapparat.
Wo finden wir Kupfer?
Beim Pferd finden wir Kupfer hauptsächlich gespeichert in der Leber aber auch im Knochen, der Muskulatur und der Haut.
Kupfer in den Knochen
Kupfer finden wir vorwiegend im Knochengewebe.
In der Wachstumsphase ist es wichtig, dass das heranwachsende Pferd ausreichend mit Kupfer versorgt wird. Wenn durch die Futterzufuhr zu wenig Kupfer aufgenommen werden kann, werden die Speicher mobilisiert und dort in den Organismus transportiert, wo es gerade benötigt wird. Dauert der Mangel an Kupfer länger an, kann das zu Erkrankungen des Skeletts führen wie zB. Knochenverformungen, Neigung zu Knochenbrüchen, Knochenzysten, Arthore, Osteoporose.
Kupfer im Bindegewebe
Kupfer ist vorwiegend an der Bildung des kollagenen Bindegewebes beteiligt.
Kupfer ist ein Bestandteil des Enzyms Lysyloxidase und ermöglicht die Verflechtung von Kollagen und Elastin. Damit sorgt es für die Struktur und Elastizität von Knochen, Knorpeln, Sehnen, Bändern und darüber hinaus der Blutgefäße und der Haut. Kupfer ist also für den Aufbau und die Regeneration des gesamten Bindegewebes von größter Bedeutung.
Es ist enorm wichtig, dass Fohlen bereits im Mutterleib ihre Kupferspeicher füllen konnten, um später bei Bedarf, genügend Kupferreserven zur Verfügung zu haben um Sofortreperaturen im Bereich des Bewegungsapparates vornehmen zu können.
Kupfer in der Leber
Kupfer wird zu einem sehr großen Teil in der Leber gespeichert. Bereits der ungeborene Fötus im Mutterleib der trächtigen Stute füllt seine Kupferreserven. Diese benötigt das Fohlen nach der Geburt, um falls nötig, sofort Reperaturmechanismen zB für Gelenke, in die Wege leiten zu können. Ein Kupfermangel einer trächtigen Stute hat fatale Folgen für das heranwachsende neue Leben. So können solche Fohlen später nicht nur Osteochondrose bekommen, es kann auch zu Wachstumsverzögerungen, Kleinwuchs oder Gelenksdegenerationen kommen.
Osteochondrose (OC) und Osteochondrosis Dissecans (OCD) und der Zusammenhang zu Kupfermangel
Ostechondrose (OC) und Osteochondrosis Dissecans (OCD) sind Erkrankungen des Bewegungsapparates von größter Bedeutung. Hierbei handelt es sich um eine Beeinträchtigung bei der Bildung von Knochen und Knorpeln.
Diese Erkrankungen entwickeln sich bereits in den ersten zwei Lebensjahren und sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Im Vordergrund stehen erbliche Komponenten. Ein wesentlicher Grund für die Entstehung dieser Erkrankungen ist eine mangelhafte Ernährung. Aber auch eine durch Belastung verursachte Schädigung oder Verletzung (Traumata) des Wachstumsknorpels.
Während der geschädigte Teil bei der Ostechondrose an Ort und Stelle verbleibt, handelt es sich bei der Osteochondrosis Dissecans um freie Gelenkskörper die als Chips bezeichnet werden. Bis zum Alter von drei Jahren können sich diese kleinen Teile wieder zurückbilden. Je älter das Pferd wird, desto unwahrscheinlicher wird eine Rückbildung und der Bewegungsapparat des Pferdes ist damit dauerhaft geschädigt. Je nachdem wo sich der Chip befindet oder ob er wandert, verursacht er mehr oder weniger Schmerzen. Heikel wird es vorallem im Bereich von Gelenken wo ein Chip auch eine Versteifung verursagen kann.
Kupfer für die Bildung der roten Blutkörperchen
Zwar ist Kupfer kein Bestandteil des Hämoglobins, aber für die Beförderung von Eisen notwendig und damit wesentlich an der Bildung der roten Blutkörperchen beteiligt. Ein Kupfermangel kann Anämie auslösen.
Kupfer in der Haut
Das Spurenelement Kupfer ist wichtig für die Haut. Bei Wundheilungsstörungen sollte man an einen Kupfermangel kombiniert mit einem Zinkmangel denken.
Bei Kupfermangel kann es zu Pigmentierungsstörungen kommen. Diese äußern sich vielfach durch helle Stellen um die Augen, Nüstern und das Maul. Auch weiße Fecken im Fell sind dabei möglich.
Ein äußerlich besonderes Zeichen für Kupfermangel wäre eine Pigmentierungsstörung die als Kupferbrille bezeichnet wird. Als Kupferbrille bezeichnet man die Störung der Pigmentierung eines Pferdes rund um die Augen. Hierbei hat es rund um die Augen weniger Pigmente, die Farbe ist also viel heller und das sieht eben so aus, als ob das Pferd eine Brille tragen würde. In den meisten Fällen handelt sich aber nicht nur um einen Kupfermangel sondern auch um einen Mangel an Mangan. Oft ist dabei der Grundstein dafür bereits in der embryonalen Entwicklung gelegt worden, später durch Stress, Sport und Fehlernährung manifestiert sich der Mangel durch dieses Erscheinungsbild.
Pigmentierungsstörungen und Veränderungen in den Farbnuancen können nicht nur durch einen Mangel an Kupfer und / oder Mangan ausgelöst werden, die Spurenelemente Zink oder Selen spielen auch eine wichtige Rolle.
Kupfer für enzymatische Vorgänge im Körper
Für den gesamten Stoffwechsel ist Kupfer von großer Bedeutung, da es Bestandteil vieler Enzyme ist.
Kupfer ist besonders wichtig zur Blutbildung, das Immunsystem, das Skelett, das Bindegewebe, den Pigmentierungsstoffwechsel und das zentrale Nervensystem.
Histamin wird vom Organismus zur Abwehr körperfremder bzw schädicher Stoffe, wie zB verdorbenes Futter oder Silage, zur Verfügung gestellt. Kupfer ist am Abbau von Histamin beteiligt, da es die Aktivierung des Enzyms Diaminoxidase beeinflusst. Kupfer ist Bestandteil der kupferhaltigen Superoxiddismutase und hilft als Coenzym Sauerstoffradikale abzufangen. Damit hat Kupfer Auswirkung auf die Stressresistenz und das Immunsystem.
Allergien und der Zusammenhang zu Kupfermangel
Histamin wird vom Körper immer dann zur Verfügung gestellt, wenn es darum geht, schädliche Faktoren unschädlich zu machen. Kupfer wird für diesen Vorgang benötigt um das Enzym Diaminoxidase zu aktivieren. Wenn die schädlichen Faktoren, wie zB verdorbenes Futter, bestehen bleiben, wird enorm viel Kupfer benötigt und dabei kommt es dann zu einem Raubbau von Kupfer. Wenn durch das Futter nicht genügend aufgenommen werden kann, werden die Reserven im Körper dazu herangezogen. Auf Dauer führt das nicht nur dazu, dass Allgergien auftreten können, sondern auch der Bewegungsapparat wird, im Zuge dessen, unter dem Kupfermangel leiden.
Funktion von Kupfer
Die Funktion von Kupfer ist sehr vielfältig.
Kupfer ist beteiligt am Aufbau des kollagenen Bindegewebes und damit entscheident für die Qualität von Knochen, Knorpeln, Sehnen und Bändern.
Kupfer spielt bereits vor der Geburt für die Enwicklung des Fötus eine wichtige Rolle. Hier braucht es Kupfer für die Entwicklung vom Skelett und Bindegewebe. Noch vor der Geburt füllt der Fötus seine Kupferspeicher. Das ist enorm wichtig um mit den besten Voraussetzungen ins Leben zu starten.
Kupfer ist Bestandteil vieler Enzyme und damit von größter Bedeutung für den gesamten Stoffwechsel.
Kupfer wird aber auch für die Blutbildung, die Nervenbildung, die Pigmentierung der Haut und das Immunsystem benötigt.
Kupfer Mangel – Symptome
- Anämie (Blutarmut)
- Arthrose
- Ataxie
- Bindegewebsprobleme (Knorpelabbau, Schwächung der Balastbarkeit von Bändern und Sehnen, …)
- Gefäßrupturen (Aortaabriss)
- Gelenksdegenerationen
- Kleinwuchs
- Knochenverformungen
- Knochenzysten
- Leberprobleme
- Neigung zu Knochenbrüchen
- Nervensystemsstörungen
- Osteochondrose (OC)
- Osteochondrosis Dissecans (OCD), Chips
- Osteroporose
- Rheumatische Erkrankungen
- Wachstumsverzögerungen
Probleme die auf einen Kupfermangel hinweisen können
- Allergien
- Fesselkopfschwellung bei Fohlen
- Hautprobleme (Schuppen, Mauke) und Ekzeme oder Sommerekzem
- Hormonstörungen bei Zuchttieren
- Hufprobleme und Hufrehe
- Infektanfälligkeit
- Kupferbrille
- Milch- und Milchfettleistung der Zuchtstute verringert
- Pigmentierungsstörungen
- Stressanfälligkeit
- Wundheilungsstörungen
Diagnose
Das Blutprofil liefert lediglich Anhaltspunkte. Die Problematik bezüglich Kupfer liegt hier darin, dass vor allem bei chronisch entzündlichen Erkrankungen die Kupferspeicher der Leber geleert werden und das kann zu einem Anstieg der Kupferwerte im Blut führen. Erhöhte Kupferwerte im Blut können auch einen Mangel an Mangan oder Zink aufzeigen.
Ein Blutbild gibt auch Aufschluss über die anderen Spurenelemente im Organismus. So kann eine eventuelle Unterversorgung oder auch Überversorgung festgestellt werden. Auch das Verhältnis der verschiedenen Spurenelemente und Mineralstoffe zueinander ist wichtig. Wenn man darüber bescheid weiss, wie es beim jeweiligen Pferd darum steht, kann man entsprechend die einzelnen Unterversorgungen oder Überversorgungen durch Supplementierung des Futters ausgleichen.
Kupferbedarf
Ein erwachsenes Pferd hat einen Bedarf an Kupfer von ca 8 bis 10 mg pro KG Futter TS (Trockensubstanz).
Wie viel ein Pferd Kupfer benötigt ist außerdem abhängig von Gewicht, Alter, Leistung und Lebensphase (Wachstum, Trächtigkeit, Laktation usw.).
Ein Saugfohlen hat einen wesentlich höheren Bedarf. Dieser liegt bei 25 mg pro KG Futter TS.
Erhöhter Bedarf an Kupfer durch Verluste
Wird das Spurenelement Kupfer über das Futter durch sogenannte Komplexbindner wie zB Phytate aufgenommen, so ist das Kupfer darin so stark gebunden bzw wird unlöslich gehalten, sodass es im Darm nicht aufgenommen werden kann. Das Kupfer kann so nicht vom Organismus verwertet werden.
Auch eine zu hohe Konzentration an Ballaststoffen, Kalzium, Phosphat, Eisen, Zink, Cadmium, Molybdän oder Sulfid kann die Aufnahme von Kupfer beeinträchtigen.
Stellt der Körper vermehrt Histamin zur Verfügung, was durch zB verdorbenes Futter oder Silage angeregt wird, braucht es wiederum vermehrt Kupfer um das Histamin abzubauen.
Erhöhter Bedarf an Kupfer in bestimmten Lebensphasen
Einen erhöhten Bedarf an Kupfer haben trächtige Stuten. Ein Kupfermangel verringert später auch die Milch- und Milchfettleistung.
Bereits der ungeborene Fötus im Mutterleib der trächtigen Stute braucht Kupfer um seine Kupferreserven in der Leber zu füllen und für die Enwicklung von Skelett und Bindegewebe. Diese benötigt das Fohlen nach der Geburt, um falls nötig, sofort Reperaturmechanismen zB für Gelenke, in die Wege leiten zu können.
Jungpferde benötigen im Wachstum mehr Kupfer für die Ausbildung von Knochen und Bindegewebe.
Generell wird ausreichend Kupfer nicht nur für den Aufbau sondern auch für die Regeneration des gesamten Bindegewebes benötigt.
Wie viel Kupfer steckt im Hauptfutter Heu?
Der Gehalt an Kupfer im Heu ist regional unterschiedlich. Der Rückgang der Artenvielfalt der Gräser, die konventionell geführte Landwirtschaft mit meist einseitiger Düngung usw. bedingt einen Rückgang des Spurenelementes Kupfer im Heu oder Gras.
Somit kann durch eine reine Heu oder Heu/Gras Fütterung der Kupferbedarf noch nicht mal für den Erhaltungsbedarf eines Pferdes gedeckt werden!
Es ist also notwendig zusätzlich zum Hauptfutter Heu, mit hochwertigem Mineralfutter zu ergänzen.
Aufnahme von Kupfer – Bioverfügbarkeit
Kupfer wird am effektivsten und am leichtesten in organischen Verbindungen vom Körper aufgenommen. Das sind in der Regel kohlenstoffhaltige Verbindungen. In organischen Verbindungen werden die Nährstoffe löslich gehalten und können somit besser aufgenommen werden. Hingegen verhindern Komplexverbindungen wie zB Phytate durch ihre strake Bindung die Aufnahme und Verwertung im Darm. Eine wichtige Rolle für die Bioverfügbarkeit spielt auch das Trägermaterial. Hierbei sollte auf einfache Füllstoffe verzichtet werden.
Sehr effektive ist Kupferchelat. Dieses hat eine sehr hohe Bioverfügbarkeit.
Überdosierung von Kupfer
Eine Überdosierung von Kupfer kann einen sekundären Mangel eines anderen Spurenelementes wie zB Zink auslösen. Obwohl also Zink in bedarfsgerechter Menge zur Verfügung steht, kann es vom Körper nicht ausreichend aufgenommen werden, da durch den Überschuss von Kupfer, die Aufnahme von Zink hemmt wird. Damit würde man also einen Zinkmangel verursachen, welcher auf Dauer zu verschiedenen Problemen bzw Erkrankungen führen kann.
Die verschiedenen Mineralien und Spurenelemente sollten dem Pferd optimalerweise jeweils im richtigen Verhältnis zueinander und bedarfsgerecht zur Verfügung stehen.
Ernährung für jeden Bedarfsfall
Mit der richtigen und bedarfsgerechten Ernährung für Ihr Pferd bekommt es die Nährstoffe die es benötigt. Damit bekommen auch Sie wieder einen ausgeglichenen und zufriedenen Partner an Ihrer Seite und können einfach nur freudig das Leben mit ihm geniesen.
Pferde individuell ernähren
Sie haben Fragen zu einem Produkt oder generell zur Fütterung Ihes Pferdes? Gerne sind wir für Sie da.
Telefon: +43 699 10118325
E-Mail: info@lebenspuls.com.
Ich empfehle dieses Ergänzungsfuttermittel für Pferde bei Mangel an Kupfer:
SOLO KupferZum kompletten Futtersortiment für Pferde:
Ergänzungs-Futter Spezial-Futter
Der Futterspezialist NATÜRLICH PFERD
Natürlich Pferd bietet garantiert artgerechtes Pferdefutter nach dem Vorbild der Natur. In freier Natur suchen sich Pferde genau die Gräser, Kräuter, Wurzeln, Blätter, Sträucher und Bäume die sie benötigen um gesund und fit zu bleiben. Für unsere domestizierten Hauspferde müssen wir als Halter dafür sorgen, dass sie alles bekommen um glücklich und gesund zu sein. Bei allen Produkten von Natürlich Pferd wurde bei der Zusammenstellung darauf geachtet, dass diese absulut artgerecht ist und alle Rohstoffe von bester Qualität sind. Die einzelnen Rohstoffe unterliegen höchsten Qualitätsansprüchen und werden mittels Laboranalysen überprüft. Es versteht sich von selbst, dass in diesen Produkten keinerlei Zusatzstoffe wie zB Konservierungsmittel, Aromastoffe, usw. enthalten sind. In diesem Futter steckt einfach nur pure Natur.